23. bis 24. August 2025 Pilotprojekts weiblich und Wettkampf Chemnitz

Ein unvergessliches Wochenende im Zeichen des Boxsports

 

Vom 23. bis 24. August 2025 war das Sportforum Chemnitz Gastgeber einer ganz besonderen Veranstaltung: Die Trainingsmaßnahme im Rahmen des Pilotprojekts weiblich.

An diesen beiden Tagen stand alles im Zeichen der Mädchen und Frauen im Boxsport. Sportlerinnen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen reisten an, um gemeinsam zu trainieren, sich auszutauschen und neue Impulse für ihre sportliche Entwicklung zu erhalten.

Bereits beim Eintreffen spürte man die Vorfreude und Motivation der Teilnehmerinnen. Die Halle des Chemnitzer Leistungsstützpunktes verwandelte sich in einen Ort voller Energie und sportlicher Leidenschaft. Unter der Leitung erfahrener Trainerinnen und Trainer wurden verschiedene Schwerpunkte gesetzt: Technik- und Taktikübungen, intensive Sparringsrunden, Athletiktraining und auch Theorieeinheiten, die wichtige Inhalte für den Wettkampfalltag vermittelten.

Das Besondere an dieser Maßnahme war nicht nur die sportliche Qualität, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Junge Talente und erfahrenere Athletinnen trainierten Seite an Seite, unterstützten sich gegenseitig und wuchsen dabei über sich hinaus. Für viele bedeutete dieses Wochenende auch, neue Freundschaften zu schließen und Netzwerke über die Landesgrenzen hinweg zu knüpfen.

Am Ende waren sich alle Beteiligten einig: Diese Maßnahme war ein voller Erfolg. Die Trainingseinheiten waren anspruchsvoll, abwechslungsreich und haben jede Einzelne sportlich weitergebracht. Gleichzeitig zeigte das Wochenende, wie wichtig das Pilotprojekt weiblich ist, um den Boxsport für Mädchen und Frauen nachhaltig zu fördern und weiterzuentwickeln.

Das Fazit nach zwei intensiven Tagen im Sportforum Chemnitz: Es war eine fantastische Maßnahme, die allen Teilnehmerinnen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

European Fusion Cup

Fünf sächsische Sportlerinnen erfolgreich in Kaufbeuren
An der zweiten Auflage des internationalen Frauenboxturniers “European Fusion Cup” in Kaufbeuren nahmen vom 19.06 – 22.06. auch ein kleines sächsisches Team unter der Leitung von René Escher und Torsten Müller teil.
Zum fünfköpfigen Aufgebot gehörte jeweils eine Sportlerin aus Dresden, Chemnitz, Schwarzenberg und zwei aus Leipzig.
Mit vier Mal Gold und einmal Silber war das Ergebnis für das Sachsenaufgebot sehr beachtlich.
Die drei Mädels Sara Hussein (Schwarzenberg), Sophie Staschewski  (Dresden) und Josephine Heidenreich (Leipzig) holten mit jeweils zwei Siegen den Turniersieg in Kaufbeuren.
Die Chemnitzerin Anhelina Guzyk rundete das gute sächsische Ergebnis mit ihrem Finalsieg ab.
Paula Mickan (Leipzig) musste als einzige Athletin im Finale eine Niederlage hinnehmen.
Für die sächsischen Boxerinnen war dieses internationale Turnier ein guter Saisonabschluss vor den Sommerferien, an dem auch im nächsten Jahr teilgenommen werden sollte.

Landesjugendspiele 2025

Beim größten sächsischen Multisport-Event im Kinder- und Jugendbereich wetteiferten 6.600 junge Talente in 57 Sportarten um die begehrten Medaillen mit dem Sonnenmotiv. Der Boxverband Sachsen veranstaltete im Rahmen der Landesjugendspiele die Landesmeisterschaften der Altersklasse U13.

Am Samstagmittag ertönte um 12 Uhr der erste Gong. Neben Sparrings- und Halbfinalkämpfen fielen auch bereits die ersten Entscheidungen in Finalkämpfen.

Am Samstagnachmittag stand für alle Sportlerinnen und Sportler noch der obligatorische Athletiktest auf dem Programm. Bei heißem Wetter gaben alle ihr Bestes.

Am Abend lud der Landessportbund zur Abendveranstaltung am Dresdner Citybeach ein. Leider folgten nicht alle Vereine dieser Einladung. Die Kinder konnten sich dort bei einem gemeinsamen Abendessen und Getränken stärken und sich anschließend im Beachvolleyball ausprobieren.

Am Sonntag um 10 Uhr startete der zweite Wettkampftag. Neben vier Sparrings- und zwei Rahmenkämpfen standen zehn Finalkämpfe auf dem Programm. Alle teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler, von denen viele noch sehr jung waren, gaben ihr Bestes, zeigten ihre Trainingsfortschritte und erkannten, wo im zweiten Halbjahr der Trainingsschwerpunkt gesetzt werden muss.

Der gemeinschaftliche Ringabbau beendete das Wettkampfgeschehen.

Wir danken allen teilnehmenden Vereinen, Trainerinnen und Trainern, Helferinnen und Helfern sowie Kampfrichtern. Wir sind zuversichtlich, dass die Teilnahme der sächsischen Boxvereine in zwei Jahren wieder größer sein wird. Ein besonderer Dank gilt dem Landessportbund Sachsen für die Ausrichtung und Förderung der Spiele – und vor allem für die T-Shirts als Andenken.

NACHRUF Günter Mensch

Ehrenvorstandsmitglied des Box- Verband Sachsen, Boxer, Trainer, Vereinsberater,
Funktionär und Finanzer

Sportfreund Günter MENSCH, 29.10.1940 – 05.04. 2025

Der langjährige Mitarbeiter des Stadtsportbundes Leipzig, Vorstand in verschiedenen Vereinen,
langjährige Boxer, Trainer und Macher ist nicht mehr unter uns. Eine langwierige Krankheit hat
ihn letztendlich besiegt. Unser Günter wird fehlen, als Sportverrückter als auch als liebevoller
sowie humoriger Wegbegleiter und guter Familienmensch.

Günter boxte leistungsstark mit Anspruch in den 50er Jahren, sein bekanntester Konkurrent war
der 1. Olympiasieger der DDR, der Bantamgewichtler Wolfgang Behrend. Als Trainer konnte er
Spitzenboxer bis zu DDR- Meistern entwickeln. Seine Leidenschaft für den umfänglichen Sport
konnte er als Sportlehrer voran bringen bis er zu einer Persönlichkeit der Sportselbstverwaltung
reifte. Die Organisation von Sportgroßveranstaltungen hatte ein „Marke“ Günter Mensch –
Leipzig, Turn- und Sportfeste mit Spartakiade. Nach dem Anschluss des DTSB der DDR an den
DOSB der BRD entwickelte er erfolgreich den Leipziger Sportbund mit und engagierte sich als
Ausbilder und Revisor im sächsischen Freistaat und dessen Landessportbund. Unermüdlich beriet
Günter die Vereine zu den neuen Herausforderungen und bildete Finanzer bestmöglich aus. Seinen
Boxsport blieb er treu, als Gründer und Vorsitzender der Amateur Box- Union Leipzig mit 7
Vereinen. Für die Sache sprang er oft über seinen Schatten. Einmal sollten die Leipziger zur
Sachsenliga nach Chemnitz reisen, genau 4 Tage vorher sagte er telefonisch ab, er bekommt keine
Mannschaft zusammen. Am Folgetag telefonierte er mit den Chemnitzern, ob diese ihm beim
Partner Städte Kampf in Dortmund, genau für diesen Tag, helfen können. Für die Chemnitzer
sicher nicht üblich, man half mit den besten Chemnitzern in Dortmund aus, halt unter
Sportfreunden. Als jahrelanger Schatzmeister, Vizepräsident und Gründer des Box- Verband
Sachsen hinterließ er riesige Fußstapfen. Große Unterstützung erhielt er von seiner Frau
Anneliese, die ihm oft begleitete und selbstbewusst mit organisierte.

Die sächsische Boxerfamilie und der gesamte Vereinssport in Leipzig und darüber
hinaus trauert um Günter als besondere Sportpersönlichkeit.
Vielerorts sucht man heute solche „Verrückten“ …
In großer Dankbarkeit sind wir Günter Mensch verpflichtet.

Deutsche Meisterschaft u17 in Bremerhaven

Vom 01.04. bis 05.04.2025 fanden in Bremerhaven die deutschen Meisterschaften u17 im Boxen statt. Der Landesverband Sachsen reiste mit 5 Sportlern und 6 Sportlerinnen in den Norden.

Qualifiziert für die DM u17 hatten sich:

· Kühn, Marlene (Boxclub Chemnitz 94)

· Breidt, Lina (Boxclub Chemnitz 94)

· Hussein, Sara (Schwarzenberg)

· Stachewski, Sophie (Takedown Dresden)

· Görnitz, Samira (Hohenstädter SV)

· Göbbels, Luna-Paulina (Atlas Leipzig)

 

· Wienhold, Lennie (Boxclub Chemnitz 94)

· Glaske, Paul (Boxclub Chemnitz 94)

· Büchel, Oskar (Eilenburg)

· Büttner, Erik (Neuwelt)

· Springer, Jacob (Neuwelt)

Betreut wurden die Kämpfer und Kämpferinnen von Alexander Golombek (Trainer und Delegationsleiter), Janine Lässig (Trainerin und Frauenbeauftragte des BVS) und den mitgereisten Heimtrainern Maik Junghans, Rene Escher, Torsten Müller und Chris Förster. Des Weiteren war Erik Zimmer als sächsischer Kampfrichter bei der DM dabei.

Aus sportlicher Sicht war die DM durchwachsen. Unsere männlichen Kämpfer starteten all samt in sehr vollen Gewichtsklassen und traten ihre ersten Kämpfe im achtel Finale an. Leider gelang es keinem unserer Boxer seinen Kampf siegreich zu gestalten, was mitunter auch dem Kampfgericht geschuldet war, so die Auffassung der sächsischen Trainer.

Bei den weiblichen Kämpferinnen waren die Gewichtsklassen weniger oder sogar gar nicht besetzt, was im Vorfeld zu Umdisponierungen geführt hat. Marlen und Samira verloren ihre Vorrundenkämpfe ebenfalls. Luna-Paulina verlor ihren Halbfinalkampf, sie erhielt die Bronzemedaille. Sophie und Lina gewannen ihre Halbfinalkämpfe und zogen somit ins Finale ein. Sara stand gleich im Finale. Sophia und Sara gewannen ihren Finalkampf und dürfen sich über den Titel Deutsche Meisterin u17 freuen. Lina unterlag im Finale ihrer Gegnerin und sicherte sich damit die Silbermedaille.

Die Deutsche Meisterschaft hat gezeigt, dass in Sachsen noch viel Luft nach oben ist. Wir müssen weiterhin an unseren Defiziten arbeiten. Dies können wir nur gemeinsam schaffen, ZUSAMMENARBEIT ist hierfür die Lösung.

Deutschen Meisterschaft in der Altersklasse U15

Vom 6. Mai bis zum 10. Mai 2025 fand die Deutsche Meisterschaft U15 Kadetten im Boxen in Lindow statt, an der unsere Mannschaft aus dem Landesverband Sachsen mit neunzehn Athleten und Athletinnen teilnahm. Die Bilanz nach den fünf Tagen: fünf Mal Silber und fünf Mal Bronze.

 

Die Silbermedaillen wurden gewonnen von:

MICKAN, Paula (Boxring Atlas Leipzig)

THALMANN, Tamina (Boxclub Chemnitz 94 e. V.)      Ê eine Siegleistung

GLÄSER, Jasmin (SG Neuwelt)

ROSENKRANZ, Freya (Box Club Döbeln)

MUSKEEV Kharon (Boxring Atlas Leipzig)       Ê zwei Siegleistungen

 

Die Bronzemedaille holte:

BAUER, Levi (Boxring Delitzsch)

KRAMER, Ben (KSSV Zwickau)

MASHARIPOV, Tymur (Crimmitschauer Box Club)

GLADZINSKI, Elias (VSV Eintracht Klingenthal)

KHALED AL NAJJAR, Elias (Boxteam Oelsnitz / V.)

 

Wir möchten uns bei allen Vereinen, Betreuern und Trainern herzlich für die Unterstützung bedanken!