Am vergangenen Samstag führte die Regionalorganisation wieder ihre
Auftaktveranstaltung für das Wettkampfjahr im Leipziger Sportforum durch. 10 Vereine
hatten im Vorfeld 97 Sportler gemeldet. Am Samstag gingen schlussendlich 88 Sportler
m/w über die Waage, und starteten unter den Augen vom BVS-Jugendwart Alexander
Golombek und von BVS-Sportwart Frank Leib in die 2 Trainingseinheiten, welche wieder
durch Torsten Müller bestens organisiert und vorbereitet waren, und in gewohnt ruhiger
Weise durchgezogen wurden. In der 1. TE stand Sparring auf dem Programm, nach einer
Mittagspause, in der sich die Trainer und Verantwortlichen kurz über den aktuellen
Sportplan, sowie aktuelle Themen austauschten, ging es in der 2. TE dann mit
Partnerarbeit weiter. Ein herzliches Dankeschön an die Sportfreunde vom BR Atlas
Leipzig für die perfekte Organisation des Trainingstages, aber auch an Heike Leib, die vor
Ort die Registrierung der Startbücher für das Jahr 2025 vornahm. Der weitere Fahrplan
bis zur Landesmeisterschaft steht. Am 15.2.25 wird ein weiterer Sparringstag in
Eilenburg stattfinden, bei dem auch die Qualifikationskämpfe zur Landesmeisterschaft
durchgeführt werden. Ein weiterer Termin am 1.3. ist kurzfristig in die Planung
aufgenommen worden, um bestens für die am 15./16. März stattfindenden
Landesmeisterschaften in Klingenthal vorbereitet zu sein.
Autor: Frank Leib
Ausschreibung für die Landesmeisterschaften der Altersklassen Kadetten, Junioren und Jugend 2025
Auslosung: 07.03.2025 / 18.00 Uhr in Crossen (Zwickau)
VSV Eintracht Klingenthal e.V.
Ausrichter/Wettkampfstätte/Ablaufplan
Ort: Skiinternat Klingenthal, Amtsberg 20 in 08248 Klingenthal
15.03.2025 Halbfinals
Wiegen/Arzt: 08.00 Uhr – 09.00 Uhr
1.Halbfinale: 10.30 Uhr
Wiegen/Arzt: 12:30 Uhr – 13:30 Uhr
2.Halbfinale 15:00 Uhr
16.03.2025 Finale
Wiegen/Arzt: 08.00 Uhr – 09.00 Uhr
Finale: 10.00 Uhr
Alters- und Gewichtsklassen
Kadetten u15 Jahrgänge 2011/2012
Junioren u17 Jahrgänge 2009/2010
Jugend u19 Jahrgänge 2007/2008
Gewichtsklassen männlich/weiblich der einzelnen Altersklassen nach der gültigen Wettkampfbestimmung des DBV – Achtung: Gewichtsklassen nach World Boxing!
https://www.boxverband.de/gewichtsklassen-dbv/
Meldung
Bis zum 03.03.2025 die Regionalvertreter
an: Jugendwart des Box-Verband Sachsen e.V.
Alexander Golombek
0162 17 57 261
jugendwart@boxverband-sachsen.de
BOXER INFO Sachsen – 03 2024
Hallo Sportfreunde/innen, liebe Kari / Trainer / Betreuer und Vorstände!
Mitten in den Ferien im Jahreswechsel nach dem Weihnachtsfest wenden wir uns
als neuer Vorstand an euch. Viele Dinge, Infos und Sachlagen bewegten. Das
Sport- und Geschäftsjahr 2024 geht nicht nur zu Ende, es hat seine Geschichten,
Erinnerungen, Erkenntnisse, neue Erfahrungen … Die vielen Herausforderungen,
die zu erledigenden Aufgaben aber auch die unendlichen Chancen. Unser Vorstand
hat sich verjüngt zu den erfolgreichen Wahlen in Görlitz, nach 2016 der erste
Präsentverbandstag, ein guter sowie solider Erfolg für die sächsische Boxfamilie.
Die inter-& nationale Tagespolitik beschäftigt umfänglicher und intensiver. Wie
bereits bemerkt, „der Boxsport bleibt olympisch“, bleiben wir am Ball. Unser DBV
setzt nötige Signale für die WoBo und diese sollen gehört werden beim IOC in
Lausanne. Die strukturelle Neuausrichtung hat noch zu wenig Fahrt
aufgenommen, ist aber in Bewegung. Ein neuer Sportdirektor und zeitnah ein
Cheftrainer für die Boxer/Innen Deutschland ist / wird ausgeschrieben. Der neue
Olympiazyklus ist gestartet und die Erfahrung mit einer wissenschaftlich begründeten Doppelperiodisierung muss in den Fokus der Bundesverbands-Verantwortlichen. Die Ergebnisse von Paris sollten, besser dürfen kein Standard
werden, niemals.
Bleibt stark & gesund!
I N F O’ s
A) Sportkalender- 2024, Beschlusslage BVS- Vorstand
– DBV Leistungsstützpunkt Chemnitz weiblich für 2025 findet Fortsetzung
– Landessportspiele 50plus / ü40 LSB Sachsen – USC – Boxakademie Leipzig
B) DBV- Neuerungen im Wettkampfsystem, WB- Anpassung Limits an WoBo
C) Jahres- Kampfrichtertagung mit Trainer Schulung 08.02.25, mit Ausbildung
D) Trainer Aus-, Fort- und Weiterbildungen mit Lizenzverlängerungen
E) Sport- und Jugendkommission stellt sich neu auf
F) Jahres- KADER Überprüfung 2024 am LSP
G) sonstiges wie Digitalisierung, Safe Sport, Veranstaltungssicherheit …
Zu A)
– Sportkalender- 2025 – Beschlusslage BVS- Vorstand = siehe ANHANG
– DBV Leistungsstützpunkt Chemnitz weiblich 2025 soll Fortsetzung finden
Nach Rücksprachen mit den Mischfinanzierungspartner und der Fachverbandszustimmung
soll der DBV- Leistungsstützpunkt Sachsen am LSP Chemnitz bleiben. Unsere neue
Frauenbeauftragte Janine Lessig ist gefordert mit dem neuen Regionaltrainer
Mittelsachsen und Chemnitz Alexander Golombek Akzente zu setzen. Der DBV
Leistungsstützpunkt Scouts Trainer/Talententwickler Mario Schulz ist schwerpunktmäßig
in abrechenbarer Verantwortung.
– Landessportspiele 50plus / ü40 – USC Leipzig, Sonnabend 21.09.
Unser Aufruf an alle Vereine mit Teilnehmer/Innen zu glänzen, wurde nur mäßig
realisiert. „Bautzen, Chemnitz, Zwickau und einige andere kamen, sahen und siegten“
Lust und Laune wurde von den Teilnehmenden emotional mehrfach geäußert. Auch der
LSB Sachsen war mit einer Delegation vor Ort und begeistert. 2026 hoffen wir auf viele
Teilnehmer direkt aus der Messestadt Leipzig und den ansässigen Vereinen.
Zu B)
DBV- WB- Änderungen und Beendigung sachseninterne TWK Regelung
Erinnerung: 12 Unzen Box-Handschuhe mit DBV-Lizenzmarke: Verwendung
von 12 Unzen Handschuhen in allen Alters- und Gewichtsklassen ab einschließlich
Halbmittelgewicht, gültig für männliche + weibliche Athleten/Innen gleichermaßen
– Jahrelang haben wir zusätzlich zur gültigen WB des DBV in Sachsen eine TWKRegelung angewendet. Auf Ansage der Kampfrichterkommission und mit
Unterstützung des Vorstandes ist dies nicht mehr gewünscht. Die WB des DBV
geben mit der Sparringsregelung mittlerweile genug Spielraum. Die Boxer/Innen
Anzahl ist auch wieder deutlich umfänglicher als 2006, ein damaliger Grund.
Zu C)
Jahres- Kampfrichter Schulung am 08.02. und mit Ausbildung am 09.02. 2025
Unser Kampfrichterwesen bleibt ein Schwerpunktthema der Verbandsarbeit.
Viele Vereine sind explizit in der „Bringepflicht“. Alle Kampfrichter sind aufgerufen,
dabei zu sein. Die Vereine sind gefordert, Neuauszubildende zur Schulung zu
entsenden. Nur gemeinsam können wir die Probleme lösen und Sorgen beenden.
Zu D)
Trainer Aus-, Fort- und Weiterbildungen mit Lizenzverlängerungen
Lehrwart Frank Süß hat emsig die Planungen vorangetrieben. Das umfängliche
Angebot lässt sich wirklich sehen. Bitte meldet eure Aspiranten zeitnah.
– C Trainer Fachlizenz Breitensport Boxen Ausbildung – 1. Quartal in
Chemnitz
parallel sind nötige Lizenzverlängerungsmöglichkeiten im Ausnahmefall prüfbar!
Zu E)
Sport- & Jugendkommission stellt sich neu auf
Nach den Wahlen in Görlitz sind die beiden Leiter neu aufgestellt, der neue Sportund der neue Jugendwart werden dies im Team bereden und ihre Wirksamkeit
organisieren. Die Erstellung des Regionalkonzeptes ist zudem verpflichtend. Als
Vorstands- Kommissionsbeauftragter wird neu Robin Zipper seine Erfahrungen und
bekannten Zuarbeiten für Statistiken, Meldungen und Ansetzungen zur Verfügung
stellen. Dies wird 100% die Arbeitsweise optimieren und ohne Übergangsprobleme
sichern.
Zu F)
Kader- Überprüfung des Jahres 2024 am 09.11. am LSP
Mit großem Einsatz aller Teilnehmer, solider Erfahrung der Ausrichter und gutem
Umfeld war die Überprüfung der erwartete und auch nötige Erfolg. Die
angereisten Sportler/Innen mit den einsatzbereiten Betreuern trugen maßgeblich
dazu bei. Allen ein herzliches Dankeschön. Die Nachweisführung beim LSB
Sachsen und die zusammen gestellten Ergebnisübersichten durch Robin Zipper
erfüllten komplett den Notwendigkeiten. Nun ist es sehr wichtig mit den notierten
Ergebnissen die Trainings- und Wettkampfsteuerung zu planen. Zudem sind
Vergleiche zu den Vorjahresergebnissen von besonderer Bedeutung und
Nutzungspflicht erhoben. Die Trainerfortbildungen werden 2025 zu nutzen sein.
Zu G)
sonstiges
– Der DBV wird in 2025 immens in der Umsetzung der Digitalisierung uns
fordern, sämtliche administrative Sachlagen stehen zur Disposition, ob
Startausweise, Trainer A+FB …, Meldungen, Rechnungswesen, KARI- und WKBetrieb … Unser BVS sollte hier solide Maßstäbe vorgeben und diesen Prozess
gewinnbringend und kritisch unterstützen. Eine sehr verlässliche und wissende
Sportmannperson ist in Sachsen zu suchen und zu finden. Alle sind aufgerufen!
– Safe Sport hat eine große Bedeutung im deutschen Sport, die neuen Entwürfe
wurden zum DBV- Verbandstag in Berlin beredet und beschlossen, im Anhang
nochmals der DOSB- Entwurf. Augen auf und Handlungsbereit müssen wir sein,
die Politik als auch die Verwaltung wird uns äußerst intensiv beobachten und
unsere Aktivitäten notieren. Der Safe Sport Code geht deutlich weiter als der
Ehrenkodex. Die uns anvertrauten „Schutzbefohlenen“ sind ohne Altersgrenzen zu
betrachten und zu betreuen. Unsere Spielregeln entscheiden über die weitere
Akzeptanz und dem Bestehen unserer schönen olympischen Sportart.
– Nach den sehr unschönen Zwischenfällen in Schwerin zum Boxkampftag /
Turnier wird die Sicherheit auf die Prüfwaage kommen. Unsere
Veranstaltungsausrichtenden Vereine stehen im Fokus und sind gefordert mit
soliden Sicherheitskonzepten ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Der Schutz
aller Teilnehmer, Funktionäre, Helfer, Zuschauer muss gewährleistet werden. Der
Einsatz polizeilicher und zivilrechtlicher Maßnahmen in Auswertung von Boxsport
Wettkämpfen darf nicht auf die Tagesordnung.
Nutzt immer www.boxverband-sachsen.de und www.boxverband.de für Informationen
32. Weihnachtsboxen am 21.12.2024 in Döbeln
Zum Ausklang des Boxsportjahres 2024 in Sachsen fand traditionell das Weihnachtsboxen des
Boxclub Döbeln e.V. in Döbeln in seiner nunmehr bereits 32. Auflage am 21.12.2024 statt. Die
Boxfans und Athleten die aus ganz Sachsen angereist waren, erlebten einen auf hohem boxerischen
Niveau stehenden Vergleichskampf einer verstärkten Nordböhmischen Auswahl gegen eine
verstärkte Staffel des BC Döbeln. Nachdem zum Anfang Nachwuchssportler aus Eilenburg und Döbeln
ihr bereits erlerntes Können dem zahlreichen Publikum in der restlos ausverkauften Sporthalle im
Sparring unter Beweis stellen konnten, wurden schließlich 17 Wertungskämpfe durchgeführt.
Abgerundet wurde die Veranstaltung in der Pause mit einem Showprogramm der Mädchen von der
Döbelner Dance Company.
Von den durchweg hochwertigen Kämpfen fielen ,um nur einige zu nennen, besonders ins Auge
Kampf 4 AK Kadetten weiblich V. Vavruskova (CZ) gegen F. Rosenkranz (BC Döbeln), den Freya
Rosenkranz für sich gewinnen konnte. Kampf 6 AK Junioren Kristian Magyar (CZ) gegen Felix Berndt
(SG Neuwelt). Felix konnte klar nach Punkten gewinnen und wurde verdient als bester Boxer des
Turniers mit einem Pokal ausgezeichnet. Kampf 10 AK Jugend Milan Lucik (CZ) gegen Anton Höppner
(Radeberger Boxunion), Milan Lucik gewann nach Punkten und konnte sich zusätzlich über seinen
Pokal als Bester Techniker freuen. Traditionsgemäß wurde die Gastmannschaft aus Nordböhmen mit
dem Pokal als beste Mannschaft ausgezeichnet. Im Vordergrund standen die freundschaftlichen
Beziehungen über Landesgrenzen hinweg, die Ergebnisse waren hier zweitrangig.
Alles in allem waren es für das Organisationsteam des Boxclub Döbeln um Ehrenpräsidenten K-H Pohl
und Vereinsvorsitzenden T. Zeughan anstrengende Tage, die sich aber durch die gelungene
Veranstaltung mehr als gelohnt haben. Besonderer Dank geht auch an die teilnehmenden Vereine,
Sportler, Trainer und Kampfrichter das die Veranstaltung problemlos und Familienfreundlich
stattfinden konnte. Für das Jahr 2025 gilt, nach 32 folgt die 33.

Internationales Boxturnier in Sachsen-Anhalt
Am 4. NEXT Generation Cup in Landsberg nahmen junge Boxer und Boxerinnen
aus Estland, Litauen, Tschechien und Deutschland (Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern,
Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen)
teil und boxten an 2 Tagen die Turniersieger aus.
Der Boxverband Sachsen war mit sechs Jungs und einem Mädchen vertreten.
Sie erkämpften sich
eine Goldmedaille Oskar Büchel (BSV Eilenburg) Junioren/66kg
fünf Silbermedaillen Alejandro Caicedo (KSSV Zwickau) Schüler/30kg
Yaroslav Vialyi (KSSV) Schüler/60kg
Levi Bauer (BR Delitzsch) Kadetten/32kg
Arham Soomro (KSSV) Kadetten/48kg
Chayenne Baake (Delitzsch) Kadetten/+80kg
und eine Bronzemedaille Ben Kramer (KSSV ) Kadetten/54kg
32. Weihnachtsboxen Döbeln IWK 21. Dezember 2024
– 17.00 Uhr Anreise und Wiegen
– 17.30 Uhr Arzt
– 18.15 Uhr Kampfpaarung
– 19.30 Uhr Beginn der Wettkämpfe
Sporthalle Döbeln-Nord, Bayerische Straße, 04720 Döbeln hier klicken für GoogleMaps (genaue Lage und Route)
30 Jahre Boxclub Chemnitz 94
30 Jahre Boxsport Chemnitz in Partnerschaft mit Einsiedler Brauhaus
Eine Feier voller Emotionen und Ehrungen
Am 29. November 2024 feierte der Boxclub Chemnitz 94 e.V. sein 30-jähriges Bestehen in
großem Stil. Die Jubiläumsfeier fand im frisch sanierten BoxCenterChemnitz im Sportforum
statt, das im August bezogen wurde – ein perfekter Rahmen für diesen besonderen Anlass.
## Höhepunkte der Feier
Der Abend war geprägt von Rückblicken auf die erfolgreiche Geschichte des Vereins und
Ehrungen verdienter Persönlichkeiten. Besondere Auszeichnungen standen im Mittelpunkt:
1. *Robin Zipper* wurde mit einem Eintrag im Ehrenbuch des Boxclubs und die
Ehrenurkunde gewürdigt. Diese Ehre wird herausragenden Persönlichkeiten zuteil.
2. *Daniel “Mütze” Werner* erhielt die Ehrennadel des Boxclubs in Silber für sein
außerordentliches Engagement besonders im Nachwuchs.
3. *Jennifer Engler* erhielt die Ehrennadel des Boxclubs in Silber für das erlebte und
ausdauernde Mithelfen in der Trainingsgruppe Kickboxen, dies seit vielen Jahren,
Kickboxbeauftragter Ralf Koester nahm die Ehrung persönlich vor.
3. *Thomas May* bekam die Ehrennadel des Boxclubs in Gold durch den Vereinsmanager
würdevoll. Die Laudatio erfolgte sehr persönlich, einige besondere Anekdoten kamen lustig.
4. *Johny Haller* erhielt stellvertretend für alle Förderer, Sponsoren und Helfer ein
Ehrengeschenk. Der jahrelange Einsatz für Ordnung und Sicherheit zu allen Veranstaltungen
der Chemnitzer BoxWölfe ist als wertvolle Leistung ein Markenzeichen.
## Rückblick auf 30 Jahre Vereinsgeschichte
Der Boxclub Chemnitz 94 kann auf drei Jahrzehnte voller sportlicher Erfolge und
gemeinschaftlicher Höhepunkte zurückblicken. Von den Anfängen im Jahr 1994 bis heute hat
sich der Verein zu einer festen Größe in der deutschen Boxszene entwickelt. Der Talk mit 3
ehemaligen Gründungsmitgliedern fand große Aufmerksamkeit bei allen Anwesenden. Der
damalige Hausherr und Mitgründer Prof. Dr.-Ing. Frieder Sieber berichtete Stolz von dem
Erlebten 1994. Ebenso brachte der damalige CSC- Geschäftsführer Peter Daghofer einiges
zurück in die Erinnerungen und Harald Janschewski berichtete von seiner Wolfskopfspende
und der Idee der Bezeichnung Chemnitzer BoxWölfe. Mitgründer und Wölfe Fanlokalchef
Ingo Berkholz war unter den Zuschauern und hörte sehr aufmerksam dem Gesagten zu.
Besonders stolz ist der Verein auf seine Nachwuchsarbeit. Regelmäßige Trainingslager und
Wettkämpfe haben zahlreiche junge sowie hoffnungsvolle Talente hervorgebracht. Die
Teilnahme von Maxi- Carina Klötzer an den Olympischen Sommerspielen in Paris 2024
unterstreicht die hervorragende Arbeit des Clubs.
Das von Rainer Gerstenberger erstellte Fotoquiz Dalli Dalli und vom 1. Vize Robin Zipper
moderierte, kam sehr gut an. Die sportlichen Vorführungen der jungen Turn- Mädels von TuS
Altendorf erbrachten eine ausgezeichnete Performance. Das umfängliche und
abwechslungsreiche Abendbüfett erfüllte alle Hoffnungen der Anwesenden. Unsere Imbiss und Frauenbeauftragte Cathleen Golombek leistete erneut viel persönlichen Einsatz.
30 Jahre Chemnitzer BoxWölfe und das Einsiedler Brauhaus darf man als Glücksfall
bezeichnen. Michael Kompalla überbrachte herzliche Grüße und beste Wünsche. Die
Jubiläums Flasche war die Überraschung, einige Bierkästen wurden symbolisch überreicht.
Diese Sachlage kam bestens an und das Einsiedler konnte ausgeschenkt werden.
Das Rahmenprogramm mit Diskothek und der traditionellen Wölfe Überraschung fand seine
Anhänger. Auch die Bilderreihe von Mario Thiele lief unbegrenzt über die Leinwand.
Unsere beiden Olympiateilnehmer wurden gesondert begrüßt und mit Ehrengeschenken
bedacht. Maxi Klötzer als Boxerin und Renè Benirschke als Trainer nahmen persönlich an der
Feier zur Freude aller teil. Die Präsentation der Fortsetzung unserer Jubiläumsbroschüre
erfolgte durch Präsident Koß wirkungsvoll. Auch die CD zur Geschichte des Boxclubs konnte
angepriesen werden, Rainer Gerstenberger hatte einige Exemplare mühsam vorbereitet.
Glücklicherweise konnte unser Vizepräsident Wirtschaft Tom Pfeiffer anwesend sein. Somit
funktionierte im Vergleich zum Stehempfang die Technik hervorragend. Kevin Pöllmann
hatte sich sehr bemüht, den ganzen logistischen Umfang erfolgreich durchzuführen.
## Ausblick in die Zukunft
Mit der sanierten Boxhalle im Sportforum Chemnitz hat der Verein nun deutlich optimalere
Trainingsbedingungen für die kommenden Jahre. Der Vorstand, der erst kürzlich neu gewählt
wurde, blickt optimistisch in die Zukunft und plant bereits weitere spannende Projekte und
Veranstaltungen.
Das traditionelle Fritz-Bretschneider-Gedächtnispokalturnier, dass dieses Jahr zum 27. Mal
stattfand, wird auch in Zukunft ein Highlight im Veranstaltungskalender des Clubs bleiben.
Auch soll das Internationale Chemnitzer Boxturnier im Kulturhauptstadt Europa Jahr 2025
seine „31.“ Fortsetzung erleben. Bereits am 25.1. und 22.2.2025 geht’s im Bundesligaring
heiß her. Es startet, erneut in der CPSV- Sporthalle Forststraße, die neue Bundesligasaison.
Der Boxclub Chemnitz 94 bedankt sich bei allen Mitgliedern, Unterstützern und Sponsoren
für 30 Jahre Treue und Engagement. Gemeinsam blicken wir voller Vorfreude auf die
nächsten 30 Jahre voller sportlicher Erfolge und Gemeinschaft.
Die beiden WÖLFE Vorstände Wolfgang Koß und Olaf Leib moderierten den Abend mit fast
100 Gästen und Wegbegleitern. Zudem überbrachte Leib die besten Grüße des sächsischen
Boxverbandes, als wiedergewählter Präsident am 2. November 2024 in Görlitz.
Besten Dank und vor allem viel Gesundheit allen WÖLFE Freunden!
24. Nikolausboxen Roßwein am 7.12.2024
Trainer C- Fortbildung – Leistungssport (Lizenzverlängerungslehrgang) Vorschau A und B Trainer LS Fortbildung 7.+ 8. Dezember 2024
Vom 16.-17. November fand planungsgemäss am LSP Chemnitz der Fortbildungslehrgang
für C- Trainer Fachlizenz Breitensport und C- Trainer Leistungssport statt.
Die Kapazität war ordentlich ausgereizt. Die Stimmung und Lernbereitschaft waren außerordentlich.
Unter Verantwortung des Lehrwartes Frank Süß waren die Vorbereitungen sehr umfänglich und erwiesen
sich als völlig richtig. Die beiden weiteren Dozenten Verbandsarzt FA Ronny Michler und Landestrainer
Olaf Leib konnten ihre Themen gewinnbringend vortragen. Die materiellen und logistischen Umfeldbedingungen
waren äußerst praktikabel nutzbar. Die Verpflegungssicherung durch die WÖLFE Imbissleiterin
Cathleen Golombek war gut und man ist sehr dankbar.
Das Fazit konnte nicht besser ausfallen, alle empfanden die Schulung als unbedingt lohnend.
Bereits am 7. und 8. Dezember findet eine Fortsetzung statt. Die A und B Trainer Leistungssport sind geladen.
Anmeldungen müssen hier jedoch über die DBV Meldeplattform erfolgen, da der DBV die direkte Lizenzverantwortung
hat. Es sind nur noch wenige mögliche Plätze zur Nutzung greifbar.
Sollte noch ein Aspirant dringend eine Lizenzverlängerung benötigen, kann dieser Lehrgang auch für C- Lizenzträger
genutzt werden.








