Kategorie: Info
NACHRUF Günter Mensch
Ehrenvorstandsmitglied des Box- Verband Sachsen, Boxer, Trainer, Vereinsberater,
Funktionär und Finanzer
Sportfreund Günter MENSCH, 29.10.1940 – 05.04. 2025
Der langjährige Mitarbeiter des Stadtsportbundes Leipzig, Vorstand in verschiedenen Vereinen,
langjährige Boxer, Trainer und Macher ist nicht mehr unter uns. Eine langwierige Krankheit hat
ihn letztendlich besiegt. Unser Günter wird fehlen, als Sportverrückter als auch als liebevoller
sowie humoriger Wegbegleiter und guter Familienmensch.
Günter boxte leistungsstark mit Anspruch in den 50er Jahren, sein bekanntester Konkurrent war
der 1. Olympiasieger der DDR, der Bantamgewichtler Wolfgang Behrend. Als Trainer konnte er
Spitzenboxer bis zu DDR- Meistern entwickeln. Seine Leidenschaft für den umfänglichen Sport
konnte er als Sportlehrer voran bringen bis er zu einer Persönlichkeit der Sportselbstverwaltung
reifte. Die Organisation von Sportgroßveranstaltungen hatte ein „Marke“ Günter Mensch –
Leipzig, Turn- und Sportfeste mit Spartakiade. Nach dem Anschluss des DTSB der DDR an den
DOSB der BRD entwickelte er erfolgreich den Leipziger Sportbund mit und engagierte sich als
Ausbilder und Revisor im sächsischen Freistaat und dessen Landessportbund. Unermüdlich beriet
Günter die Vereine zu den neuen Herausforderungen und bildete Finanzer bestmöglich aus. Seinen
Boxsport blieb er treu, als Gründer und Vorsitzender der Amateur Box- Union Leipzig mit 7
Vereinen. Für die Sache sprang er oft über seinen Schatten. Einmal sollten die Leipziger zur
Sachsenliga nach Chemnitz reisen, genau 4 Tage vorher sagte er telefonisch ab, er bekommt keine
Mannschaft zusammen. Am Folgetag telefonierte er mit den Chemnitzern, ob diese ihm beim
Partner Städte Kampf in Dortmund, genau für diesen Tag, helfen können. Für die Chemnitzer
sicher nicht üblich, man half mit den besten Chemnitzern in Dortmund aus, halt unter
Sportfreunden. Als jahrelanger Schatzmeister, Vizepräsident und Gründer des Box- Verband
Sachsen hinterließ er riesige Fußstapfen. Große Unterstützung erhielt er von seiner Frau
Anneliese, die ihm oft begleitete und selbstbewusst mit organisierte.
Die sächsische Boxerfamilie und der gesamte Vereinssport in Leipzig und darüber
hinaus trauert um Günter als besondere Sportpersönlichkeit.
Vielerorts sucht man heute solche „Verrückten“ …
In großer Dankbarkeit sind wir Günter Mensch verpflichtet.
Bericht: 6. Trainings- und Überprüfungslager DBV Leistungsstützpunkt Chemnitz – Pilotprojekt weiblich
Datum: 17.–18. Mai 2025 Ort: Landesstützpunkt Boxen, Chemnitz Zielgruppe: Nachwuchs- Leistungssportlerinnen im weiblichen Bereich, Altersklassen- und Gewichtsübergreifend sowie nicht homogene Leistungssituationen
Am Wochenende vom 17. bis 18. Mai 2025 fand am Landesstützpunkt in Chemnitz das Trainingslager für weibliche Boxerinnen aus den Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen statt. Somit konnte die Mitteldeutsche Zielsetzung weiter fokussiert werden. Insgesamt nahmen 35 Teilnehmerinnen an diesem intensiven Lehrgang teil, dessen Ziel die Förderung von Nachwuchstalenten und die Weiterentwicklung von Leistungssportlerinnen ist.
Sonnabend, 17. Mai 2025:
Das Trainingslager startete am Sonnabendmorgen um 10:00 Uhr mit der ersten Trainingseinheit, bei der der Schwerpunkt auf der technischen Boxausbildung lag. In dieser Einheit wurden grundlegende Boxtechniken vertieft, insbesondere die Beinarbeit und verschiedene Schlagverbindungen von Serien bis Kombinationen, die eine Grundlage für die taktische Weiterentwicklung darstellen. Die Trainerin und Trainer legten besonderen Wert auf Präzision und die individuelle Anpassung der Ausrichtung der geforderten Box- Techniken.
Nach der ersten intensiven Einheit war eine kleine und erholsame Pause. Um 12:30 Uhr ging es zum Mittagessen. Im Anschluss an das Essen machten sich die Teilnehmerinnen auf einen Spaziergang um das Sportforum auf, um sich zu entspannen und neue Energie zu tanken.
Die zweite Trainingseinheit begann um 15:00 Uhr und wurde in zwei Gruppen durchgeführt:
· erste Gruppe: Diese Gruppe konzentrierte sich auf Sparring und führte im Anschluss Gerätearbeit durch, um die muskuläre Stabilität und spezielle Ausdauer zu fördern.
· zweite Gruppe: Das Training dieser Gruppe fand in der Spielhalle statt. Der Schwerpunkt lag auf spezielle Koordination der individuellen Ausprägung der Beinarbeit, verschiedenen Schrittfolgen sowie Medizinballarbeit zur Verbesserung der Kraftausdauer und Stabilität.
Nach der zweiten Trainingseinheit kamen die Sportlerinnen um 17:30 Uhr in einem der Ringe zusammen, um den Ausführungen des Präsidenten des Box-Verband Sachsen, Herrn Olaf Leib, zu folgen. Herr Leib sprach über die Entwicklung des Frauenboxens, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Besonders betonte er die wachsende Bedeutung des Frauenboxens, die Förderung von Talenten und die Chancen, die sich für die Sportlerinnen im internationalen Wettbewerb bieten. Auch das Thema Save Sport Code fand großes Interesse.
Sonntag, 18. Mai 2025:
Am Sonntag startete das Training um 10:00 Uhr. In dieser Einheit wurden die Gruppen getauscht: Die erste Gruppe arbeitete nun an der Koordination und der speziellen Beinarbeit, den Schrittfolgen und der Medizinballarbeit, während die zweite Gruppe das Sparring sowie die Gerätearbeit fortsetzte. Der Trainerwechsel und der Austausch der Inhalte sorgten für Abwechslung und halfen, die Aufmerksamkeit und das Mitmachen der Teilnehmerinnen zu steigern.
Fazit: Das Trainings- und Überprüfungslager war erneut ein voller Erfolg. Die 35 Teilnehmerinnen zeigten enormes Engagement und verbesserten ihre Fähigkeiten sowohl im technischen als auch im
taktischen Bereich. Der Austausch zwischen den Sportlerinnen aus den verschiedenen Bundesländern förderte nicht nur den sportlichen Fortschritt, sondern auch den Teamgeist und die Kameradschaft. Die Trainerin und Trainer lobten die solide Disziplin und den Ehrgeiz sowie Einsatz der Teilnehmerinnen. Die Ansprache von Herrn Olaf Leib war ein weiteres Highlight des Lehrgangs, das den Sportlerinnen wertvolle Perspektiven für ihre sportliche Entwicklung aufzeigte. Für zukünftige Trainingslager wird empfohlen, das abwechslungsreiche Programm beizubehalten und weitere Themen wie Ernährung, mentale Stärke und Regeneration als zusätzliche Workshops zu integrieren.
Weiterführend dieser Maßnahme, steht der Termin für den 7. Trainingslehrgang weiblich am Landesstützpunkt fest. 23. – 24.08.2025
Nachruf Thomas Reichardt – Boxring Atlas Leipzig
Am Freitag, den 07. März haben viele Boxsportfreunde in Leipzig, Lindenau Abschied genommen.
Regionaltraining in Roßwein
Änderungen im Sportkalender
Auftakt 2025 in der Region Nordwestsachsen
Am vergangenen Samstag führte die Regionalorganisation wieder ihre
Auftaktveranstaltung für das Wettkampfjahr im Leipziger Sportforum durch. 10 Vereine
hatten im Vorfeld 97 Sportler gemeldet. Am Samstag gingen schlussendlich 88 Sportler
m/w über die Waage, und starteten unter den Augen vom BVS-Jugendwart Alexander
Golombek und von BVS-Sportwart Frank Leib in die 2 Trainingseinheiten, welche wieder
durch Torsten Müller bestens organisiert und vorbereitet waren, und in gewohnt ruhiger
Weise durchgezogen wurden. In der 1. TE stand Sparring auf dem Programm, nach einer
Mittagspause, in der sich die Trainer und Verantwortlichen kurz über den aktuellen
Sportplan, sowie aktuelle Themen austauschten, ging es in der 2. TE dann mit
Partnerarbeit weiter. Ein herzliches Dankeschön an die Sportfreunde vom BR Atlas
Leipzig für die perfekte Organisation des Trainingstages, aber auch an Heike Leib, die vor
Ort die Registrierung der Startbücher für das Jahr 2025 vornahm. Der weitere Fahrplan
bis zur Landesmeisterschaft steht. Am 15.2.25 wird ein weiterer Sparringstag in
Eilenburg stattfinden, bei dem auch die Qualifikationskämpfe zur Landesmeisterschaft
durchgeführt werden. Ein weiterer Termin am 1.3. ist kurzfristig in die Planung
aufgenommen worden, um bestens für die am 15./16. März stattfindenden
Landesmeisterschaften in Klingenthal vorbereitet zu sein.
10. ordentlicher Verbandstag in GÖRLITZ – 2024
Eckdaten DBV Update 2.0 vom 15.07.2024
Eckpunkte für kontrollierte Vereinbarung zwischen Deutscher Boxsport-Verband (DBV) und anderen Verbänden (a.V.)
Grundsätzliche Vorbemerkungen
Beide Partner sind sich darüber einig, dass die im Folgenden aufgeführten Positionen
konsequent und rückhaltlos beachtet und eingehalten werden.
– Die Anti-Doping Ordnung des DBV / NADA
– Die medizinische Grunduntersuchung des DOSB ist für alle Kaderathleten Pflicht.
Vereinssportler müssen die medizinische Grunduntersuchung, gemäß Vorgabe Startbuch,
sowie unter Berücksichtigung des Ringärztebuchs für das Olympische Boxen von 2019,
durchführen.
– Konsequente Umsetzung des Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt im DBV mit
Null Toleranz.
– Es gelten die Wettkampfbestimmungen des DBV / World Boxing (WoBo) und
Bund Deutscher Berufsboxer (BDB)
Sofern die genannten Wettkampfbestimmungen nicht zur Anwendung kommen sollen,
müssen die für die Veranstaltung vorgesehenen Wettkampfbestimmungen vorher in
schriftlicher Form der Kampfrichterkommission des DBV zur Prüfung vorgelegt werden, die
dann eine Empfehlung an den Geschäftsführenden Vorstand zur Entscheidung vorlegt.
Diese Teilnahmeanträge müssen mit ausreichendem zeitlichem Vorlauf über die
Geschäftsstelle des DBV, mit Formblatt, beantragt werden.
Wichtiger Hinweis:
Der Geschäftsführende Vorstand tagt grundsätzlich einmal pro Woche.
Nach Überprüfung der Abläufe der Veranstaltung werden auch die Anträge von
– Kampfrichtern / Supervisor etc.
– Trainer
– übriges Personal
durch die Kampfrichterkommission geprüft und vom Geschäftsführenden Vorstand
entschieden.
– DBV Startbuch
– Insbesondere müssen KO-Sperren konsequent eingehalten werden.
– Die im Folgenden aufgeführten wichtigen Themen sind immer Einzelfallentscheidungen,
die nur für eine Veranstaltung gelten und immer neu beantragt werden müssen.
– Vor jedem Einsatz Versicherungen überprüfen – Eigenverantwortung
Folgende wichtige Themen müssen abgestimmt sein:
1. Terminabstimmung
Zwischen dem DBV und der a.V.* werden zwischen dem Sportdirektor des DBV und dem
Generalsekretär und den Verantwortlichen der a. V. die Termine so abgestimmt, dass die
Athletinnen und Athleten des DBV ohne Nachteile an anderen wichtigen Zielstellungen
(Olympiavorbereitung/Kaderplanungen) teilnehmen können.
2. Personalabstimmung/Einsatz
2.1 Einsatz Kampfrichter / ITO’s
Ringpersonal KO* DBV u. Verantwortliche der a. V.
2.2 Einsatz medizinisches /
physiotherapeutisches Personal Verbandsärztin DBV u. Verantwortliche der a. V.
2.3 Trainer / Betreuer
Sonstige Sportdirektor DBV u. Verantwortliche der a. V.
3 Athletinnen-/Athletenauswahl / Einsatz
3.1 Nominierungen für Einsätze im Verantwortungsbereich der a. V. bzw. Starts unter
der Namensgebung a. V., werden durch die zuständigen DBV-Bundestrainer
nominiert. Dies gilt für alle Kaderathletinnen und Kaderathleten.
3.2 Für die übrigen Athleten/innen (Vereinssportler) gelten die hohen
Sicherheitsbestimmungen der Wettkampfbestimmungen des DBV für eine
Auslandsstartgenehmigung, dass das Leistungsniveau des zu erwartenden
Wettkampfniveaus angemessen ist.
Bei den Vereinssportlern treffen die Auswahl die zuständigen Landesverbände.
4 Ausbildungsentschädigung für Personen, die im Paragraphen § 2 und § 3 definiert sind
4.1 Beide Partner sind sich einig, dass pro abgestellte Person aus dem Bereich des DBV,
die eine konkrete Einsatzaufgabe im Rahmen einer a. V. – Veranstaltung oder
Lehrgänge
/ Wettkämpfe etc. hat, diese mit 100 Euro pro Veranstaltungstag berechnet wird.
4.2 Die Anmeldungen müssen 14 Tage vor Beginn bei der Geschäftsstelle des DBV
angefragt werden.
Versäumt man diese Frist, kann auch durch Zahlung von 200 Euro bis spätestens 5
Tage vor der Veranstaltung noch eine Genehmigung erteilt werden.
Bei Zuwiderhandlung (nicht korrekte Anmeldung) ist nachträglich eine Gebühr von 200
Euro zu zahlen und der/die Betroffene erhalten einen ersten Verstoß.
Deutsche Bank Privat- u. Geschäftskunden AG Kassel
IBAN: DE96 5207 0024 0234 5676 00 / BIC DEUTDEDB520 / Vereinsregister Kassel: VR 2064
Steuernummer: 26 250 00 632 beim Finanzamt Kassel i; USt.-IdNr.: DE113091560
Bei Nichtzahlung ruht das Startbuch und es wird ein zweiter Verstoß ausgesprochen.
Gleichzeitig tritt eine 12-monatige Sperre ein, die auf einen Monat verkürzt werden kann
bei Zahlung von
1. 200 Euro für den ersten Verstoß
2. 500 Euro für den zweiten Verstoß
BOXER INFO Sachsen – 02 2024
Hallo Sportfreunde/innen, liebe Kari / Trainer / Betreuer und Vorstände!
Die Ferien machen Halbzeit aber wir feiern kein Bergfest. Viele Dinge, Infos und
Sachlagen bewegen. Bereits am 22.7. werden wir ins neue
Jahreswechselübergreifende Sport- und Schuljahr 2024/5 energisch starten. Es
stehen viele Herausforderungen an, genau wie in der inter- & nationalen
Tagespolitik. Der Boxsport bleibt olympisch und wir bieten optimale Bedingungen
für eine breite Zusammenarbeit. Jeder einzelne von uns ist mit seinem
Engagement nötig, lasst uns heiß, fair, ausdauernd und erfolgreich starten.
I N F O’ s
A) Sportkalender- 2024, Klappe die Zweite – Ausschnitte
– Sachsens Boxjugend- die Jüngsten – Feriendorf Hoher Hain in Limbach / O.
– DBV Leistungsstützpunkt Chemnitz, 2. Lehrgang weiblich 2024
– Elite Landesmeisterschaften in Görlitz mit Bestenermittlungen
– Landessportspiele 50plus LSB Sachsen – USC Leipzig bereitet vor, 21.09.
– Deutsche Hochschulmeisterschaften in Kassel
– Ordentliche Mitgliederversammlung / BVS Verbandstag mit Wahlen in Görlitz
B) DBV- Neuerungen im Wettkampfsystem, WB- Änderungen und Eckpunkte in
der Zusammenarbeit mit anderen Verbänden
C) Jahres- Kampfrichter Schulung am 31.08. und mit Ausbildung am 01.09.2024
D) Trainer Aus-, Fort- und Weiterbildungen mit Lizenzverlängerungen
Logistischer Hinweis:
Bitte beachtet die längeren Beförderungszeiten der Deutschen Post ab diesem Jahr.
Erstmals eine Sächsin zu olympischen Spielen,
Maxi KLÖTZER (BC Chemnitz 94) startet in Paris im Limit 50kg,
sie ist zugleich Deutschlands einzige qualifizierte Boxerin
A) Sachsens Boxjugend- die Jüngsten – Feriendorf Hoher Hain in Limbach/O.
Bereits zum 3.mal treffen sich die Jüngsten zu ihren Landesmeisterschaften in Limbach-Oberfrohna im Feriendorf. Die Altersklassen Schüler/Innen und der 1. Kadettenjahrgang
sind im boxsportspezifischen und im athletischen Wettstreit. Beachtet die Ausschreibung
und den Meldetermin (09.08.24) auf unserer BVS HP. Der BVS investiert finanziell kräftig.
– DBV Leistungsstützpunkt Chemnitz, 2. Lehrgang weiblich 2024
Nach dem erfolgreichen Mädchen- und Frauenlehrgang am DBV Leistungsstützpunkt
Chemnitz folgt der geplante 2. Lehrgang 2024. Am 31.8. und 01.09. soll es wieder mit
den Mitteldeutschen Landesverbänden ordentlich zur Sache gehen, Vorfreude garantiert.
– Elite Landesmeisterschaften in Görlitz mit Bestenermittlungen 14.-15. 09.,
Auslosung wird, laut Sportwart Frank Hillmer, aufgrund guter Erfahrungen wieder direkt
am Sonnabendfrüh in Görlitz stattfinden. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.
– Landessportspiele 50plus LSB Sachsen – USC Leipzig, Sonnabend 21.09.
Erneut rufen wir alle Vereine auf, diese wichtige Maßnahme kraftvoll mitzugestalten. Alle
Sportfreunde ab dem 40. Lebensjahr sind herzlich geladen zum Kräftemessen. Lest bitte
die Ausschreibung genau. Lust sowie Laune zum Kommen unbedingt organisieren.
– Deutsche Hochschulmeisterschaften vom 01.-03. 11. in Kassel – Meldeportal nutzen
– Ordentliche Mitgliederversammlung-Verbandstag mit Wahlen- Görlitz 02.11.
Nach dem letzten ordentlichen BVS- Verbandstag 2016 und dem Umlaufverfahren 2020
nun die Präsenzwahlveranstaltung in Görlitz. Bitte prüft eure Sportfreunde um mögliches
Engagement im Vorstand oder habt gute Satzungsanträge an die Mitgliederversammlung.
B) DBV- Neuerungen im Wettkampfsystem, WB- Änderungen und Eckpunkte
in der Zusammenarbeit mit anderen Verbänden
– 12 Unzen Handschuhe: der Vorstand beschließt die Verwendung von 12
Unzen Handschuhen in allen Alters- und Gewichtsklassen ab einschließlich
Halbmittelgewicht, es gilt für männliche und weibliche Athleten gleichermaßen
– Erstkämpfe ab 30 Jahre: das Verbot der Erstkämpfe ab den 30. Geburtstag
entfällt. Beide Änderungen sind ab dem 01.08.2024 unbedingt umzusetzen und gültig.
– Viele organisierte Sportverbände- und Vereine sind an einer Mitgliedschaft im DBV
interessiert. Die Nutzung von Knowhow steht oft im direkten Interesse aber auch
mögliche Ressourcen in der Mitgliederbetreuung sind im Fokus. Der DBV hat ein
Eckpunkte Programm beschlossen und verweist auf die Umsetzung. Wir als
Landesverband sind diesbezüglich mit im Boot bei der Umsetzung. Bitte beachtet sehr
genau das Vorgegebene, verantwortungs- und pflichtbewusst.
C) Jahres- Kampfrichter Schulung am 31.08. und mit Ausbildung am 01.09.2024
Das Thema Kampfrichterwesen erhitzt immer die Gemüter. Bekannterweise ist jeder
Verein in der Pflicht. Als Sachsenverband wollen wir erneut mit der Jahresschulung einen
expliziten Punkt setzen. Alle Kampfrichter sind gerufen, dabei zu sein. Alle Vereine sind
ebenso aufgerufen, Neuauszubildende zur Schulung zu entsenden. Das „Meckern“ am
Ring nichts nützt, haben doch die „Meisten“ verstanden. Also lasst uns im Freistaat
diesbezüglich einen großen Schritt vorankommen, unsere Sportart leidet sonst weiter.
D) Trainer Aus-, Fort- und Weiterbildungen mit Lizenzverlängerungen
Lehrwart Frank Süß hat emsig die Planungen vorangetrieben. Das umfängliche Angebot
lässt sich wirklich sehen. Bitte meldet eure Aspiranten zeitnah für die anstehenden
Lehrgänge zur inhaltlichen Fort- und Weiterbildung und direkten Lizenzverlängerung.
Trainer Fortbildungen in Sachsen 2024
– C Trainer Leistungs- und Breitensport Boxen vom 16.-17. 11. Chemnitz
– B Trainer Leistungssport Boxen vom 07.- 08. 12. Chemnitz
Im besonderen Verhinderungsfall wäre ein Tausch möglich, Sonderbedingung.
Bitte nutzt immer die www.boxverband.de HP des DBV für Informationen!