Der 2. Heimkampf konnte erneut beweisen, Bundesligaboxsport und Begeisterung sind in Chemnitz
beheimatet. Bei leckerem Einsiedler und großartiger Unterstützung des Autohauses „An der Lutherkirche“,
der Kanzlei Dr. Bock & Collegen, der Amira Treuhandgesellschaft / Steuerberatungsgesellschaft und vielen
weiteren ehrenhaften Förderern, konnte ein super besuchtes Boxsport- Event komplett überzeugen.
Die sächsische Boxsportfamilie, egal ob aus Görlitz, Bischofswerda, Penig, Neuwelt / Schwarzenberg,
Freiberg, Eilenburg … gab sich die Klinge in die Hand. Gäste aus Gera und darüber hinaus reisten begeistert
an, um anzufeuern, einfach genial- wunderbar.
Der Serienmeister aus SCHWERIN war schlagbar, leider konnten kleine Heimvorteile nicht wahrgenommen
werden. Wie schade, Auswärts erleben wir dies „zu Hauf“, wie überraschend.
BERICHT:
Im Limit bis 60 kg sollte der Limbacher Mustafa Erakhsi das Zeichen auf Sieg setzen. Sein Kontrahent
Razmik Sargsyan ist natürlich eine Hausnummer im deutschen Lande. Gute Momente konnten erlebt
werden, leider fehlte Mustafa erneut die Konsequenz, um eine Siegleistung anzuvisieren.
Jan Ualikhanov, unser Staffelkapitän, musste kurzfristig ersetzt werden, die Bundeswehr unterstützte
unsere Frage auf Einsatzmöglichkeit nicht. Nick Hänel sprang kurzfristig ins Team ein, leider waren Defizite
in der knappen Vorbereitung nicht ausgleichbar. Endlich jedoch konnte Nick verletzungsfrei alle 3 Runden
durchkämpfen, Anerkennung trotz der Punktniederlage gegen Favoriten David Gkevorgkian.
Das Weltergewicht war äußerst hart umkämpft. In Runde 1 hatte Evan Escher noch kleine Nachteile in die
richtige Distanz zu kommen. In der 2. Runde überzeugte Evan total. Das Fach- Publikum war begeistert,
wieso das Kampfgericht es anders wertete, nicht nachvollziehbar, traurig. Somit konnte die Runde 3 nichts
mehr richten. Sein Dauerkontrahent Simon Rieth wurde zum Sieger gemacht. Unsere Enttäuschung hielt
sich nicht in Grenzen, bereits im Januar wurde Evan um einen möglichen Sieg gebracht.
Das Publikum feierte unseren Dennis Rohner nach grandiosen Kampfverlauf. Sein schwerer Härtetreffer
gegen Pavel Iannone war zusätzlich ein genialer Blickfang. Jubelnd ging es in die Pause. Es hätte
Unentschieden stehen können, irgendwie dürfen wir WÖLFE Team dies nicht erleben.
Nach der Pause kämpfte Silvio Schierle im Limit bis 81 kg siegorientiert, diszipliniert und aufopferungsvoll.
Der starke Ammar Riad Abduljabbar verschenkte jedoch nichts. Konnte die klaren Führhand- und sauberen
Schlaghandtreffer nicht verhindern. Agierte selbst unsauber, dies ist bekannt, riskierte er jedoch alles. Die
erneute Siegverhinderung für Silvio und das anmaßende Unentschieden grenzte schon an „Aushaltbaren“.
Im Schwergewicht ein Kampf auf Biegen und Brechen. Wölfe Boxer Hagen Laurens hatte mit dem
Deutschen Meister Melvin Kahrimanovice keinen Unbekannten vor den Fäusten. Das 2:1 Urteil für die
Gäste spricht erneut für sich. Der Berliner Gegner boxte gegen Laurens eine spannende Schlacht.
+91 kg, wir erstmals in der Favoritenrolle mit dem Ex- Leipziger Nikita Putilov. 3 Runden
abwechslungsreiches Boxen und mit einem überzeugenden Nikita. Das 3:0 war uns eine „Überraschung“.
Unsere Nachwuchs Rahmenkämpfe waren durch das Co- Trainerteam um Mario Schulz gut vorbereitet. Leif
Fehrmann wurde von Steffan Nobis betreut und konnte boxerisch gegen den Schweriner gegen halten. Das
Punkturteil reichte für Leif noch nicht, seine Leistungen sind hoffnungsvoll. 2 schwere Jugendboxer stellte n
sich stabil vor und kämpften Einsatzstark. Der Oelsnitzer Trainer Volkmar Behrens hatte sich einiges
vorgenommen mit seinem Gorik Barain. Leider verletzte sich der Wölfe Kämpfer Nick Danderfer äußerst
unglücklich bereits in Runde 1. Schade für die beiden Nachwuchstalente. Der Ringarzt Dr. Marc Vetter
handelte sofort und sehr solide.
Nach der Teampräsentation vor dem Ligavergleich wurden die beiden Boxer des Tages vom
25. Januar traditionell im Ring geehrt. WÖLFE Präsident Wolfgang Koß freute sich sichtlich
über den zahlreichen Besuch und der prächtigen Stimmung. Sachsens Boxpräsident Leib
begrüßte alle anwesenden Ehrengäste und freute sich besonders über Ulrich Franzen,
Landessportbund Präsident Sachsens und dem DBV- Präsidenten Prof. Dr. Jens Hadler. Der
BCC 94- Mitgründer und Förderer Prof. Dr. Ing. habil. hc. mult. Frieder Sieber schaute
erneut bei uns rein. Eine großartige Situation am Chemnitzer Boxring.
Das Helferteam um Mario Thiele wurde im MDR besonders bewertet. Die starken WÖLFE
Helferinnen und Helfer Truppen sind der Garant für Bundesligaboxsport in Sachsen und
Chemnitz. Ebenso ist dem Polizeisportverein bester Dank zu sagen. Die Sportstätte in der
Forststraße erfüllte alle Ansprüche und auch die Stadtverwaltung Chemnitz half zuverlässig.
Der Mannschaftssieg ging in den Norden der Republik, nicht unerwartet aber mit einigen
Möglichkeiten für das WÖLFE Team. Boxsportlich betrachtet ist die Erstligasaison als feiner
Boxsport überzeugend.
F A Z I T
Eine Niederlage für die WÖLFE gegen den Serienmeister haut niemand um. Bei den
knappen Duellen hätte man manche Blicke schärfen können. Europas Kulturhauptstadt
hat mit den Boxern ein gutes Aushängeschild, das Feedback der Verantwortlichen der
KHS eher gering. Alles offen und weiter geht’s, die neue Ligasaison läuft auf Hochtouren.
V O R S C H A U
01.03. Bundesligaauswärtskampf in Marburg
15.03. Bundesligaauswärtskampf in Schwerin
Fanfahrt mit Team im großen Reisebus buchbar, 25 Euro
05. + 26.4. Finalrunde
News
Schweden – Golden Girl Championship 2025
Teilnehmerinnen aus aller Welt kämpften in 4 Ringen bei den Golden Girl Championship 2025 um den Titel.
Neun sächsische Boxerinnen waren mit den Trainern Alexander Golombek, Thorsten Müller und Erik Behnke und Betreuerin Claudia Kühn nach Schweden gereist, um internationale Erfahrungen zu sammeln und den Titel zu holen.
Am ersten Wettkampftag standen vier sächsische Boxerinnen im Ring. Die erste war Paula Mickan (Atlas Leipzig), sie gewann ihren Kampf. Die zweite Kämpferin war Aleksandra Gogolewska (BC Radeburg), sie verlor nach Punkten. Josephin Heidenreich (DHfK Leipzig) war als nächstes an der Reihe, auch sie verlor nach Punkten. Die letzte Boxerin aus Sachsen war an diesem Tag Fenja Sturzenbecher (SV Schwarzenberg) sie lieferte sich ein starkes Gefächt gegen Tiah Ayton (Weltmeisterin d. J. 2024), welches sie nach Punkten verlor.
Der zweite Wettkampftag startet erneut mit Paula Mickan, sie konnte abermals siegen.
Freya Rosenkranz (Box Club Döbeln) war als nächstes an der Reihe, sie verlor zu unrecht. Marlene Kühn (Boxclub Chemnitz 94) als dritte Sächsin unterlagen nach Punkten. Paula Mickan musste an diesem Tag noch einmal in den Ring steigen, dies war der Finalkampf ihrer Gewichts- und Altersklasse. Sie verlor nach Punktrichterstimmen und erkämpfte sich somit die Silbermadaille.
Am Finaltag starteten zwei sächsische Boxerinnen, Chayenne Baake (Boxring Delitzsch) und Helene Wetzel (SV Germania Mittweida 1897). Chayenne Baake unterlag ihrer Gegnerin und gewann somit die Silbermedaille. Als letzte überhaupt trat Helene Wetzel an, sie gewann mit 2-1 Punktrichterstimmen. Glückwunsch zur Goldmedaille!
Die neunte Sächsin im Bunde war Cecile Joan Golombek (Boxclub Chemnitz 94), ihre Gegnerinnen sind jedoch nicht angetreten.
Für die älteren Sportlerinnen Fenja, Aleksandra, Josephine und Cécile wurden internationale Sparrings organisiert.
Sicher eine weitere tolle Erfahrung für die jungen Damen aus Sachsen. Weiter so!
Vielen Dank an die Trainer für die professionelle Betreuung in Schweden und an Claudia Kühn für die tolle Unterstützung.
DM u22 in Eisenhüttenstadt
Vom 16. Oktober bis zum 19. Oktober fanden die Deutschen Meisterschaften der u22 in Eisenhüttenstadt statt.
Mit insgesamt 9 Sportlern reiste der Boxverband Sachsen an – Mustafa Erakshi (54kg), Nick Hänel (63,5kg), Fenja Sturzenbecher (60kg), Evan Escher (67kg), Anton Höppner (63,5kg), Emily Dittrich (66kg), Linus Tesch (71kg), Vako Aloev (80kg) & Rezan Boral (86kg).
Am ersten Kampftag waren Evan, Linus, Anton, Vako & Rezan gefordert gewesen. Evan gewinnt klar gegen Niedersachsen. Linus verlor gegen Niedersachsen. Vako musste bereits in der ersten Runde den Kampf aufgrund eines tiefen Cuts aufgeben – schade. Anton konnte sich gegen seinen Gegner ebenfalls nicht behaupten. Auch bei Rezan reichte es leider nicht, um sich gegen den letztjährigen Deutschen Meister V. Walter (BW) zu behaupten.
Am nächsten Tag fanden die Viertelfinals der Männer und die Halbfinals der Frauen statt. Fenja konnte hierbei einen Sieg verbuchen und zog somit ins Finale ein. Auch Evan konnte wieder einen Sieg einfahren, diesmal gegen NRW und konnte sich somit den Einzug ins Halbfinale sichern. Nick musste sich gegen einen starken Gegner auseinandersetzen. Jedoch wurde der Kampf aufgrund eines Cuts in der 2. Runde durch die Trainer abgebrochen.
Am Halbfinaltag der Männer & Finaltag der Frauen waren noch vier unserer Athleten vertreten. Mustafa hatte es mit jemandem aus NRW zu tun. Umstritten musste er leider den Kampf abgeben. Auch Evan konnte leider nicht gegen seinen Gegner gewinnen. Jeweils deren Halbfinal-Gegner wurden später Deutsche Meister der u22 ihrer Gewichtsklassen. Aber auch Fenja und Emily durften sich Deutsche Meisterin der u22 ihrer Gewichtsklasse nennen, denn sie konnten ihren Kampf siegreich gestalten. Herzlichen Glückwunsch!
Insgesamt konnten wir mit zwei Goldmedaillen nach Hause fahren. Leider sind zwei unserer Athleten knapp an einer Medaille vorbei – sehr schade.
DM 2024 Elite in Halle an der Saale
Vom 20. November bis zum 23. November fanden die 101. Deutschen Meisterschaften der Elite in Halle an der Saale statt.
Auch die Sachsen machten sich mit einer Delegation aus 8 Box-Sportlern auf den Weg – Rosa Reichle (48kg), Aleksandra Gogolewska (57kg), Mustafa Erakshi (57kg), Jan Ualikhanov (63,5kg), Tolga Kunduraci (75kg), Dennis Rohner (75kg), Faisal Raad Kamil (92kg) & Erik Thalheim (+92kg).
Bereits am ersten Wettkampftag mussten Aleksandra, Dennis & Tolga ran. Tolga unterlag leider seinem Kontrahenten aus NRW und auch Dennis verlor gegen den späteren Deutschen Vizemeister in der 75kg-Klasse, jedoch durch ein umstrittenes 3:2 Urteil.
Für Aleksandra reichte es gegen ihre Gegnerin aus Niedersachsen auch nicht, um als Siegerin aus dem Ring zu gehen.
Alle anderen hatten Losglück und konnten sich an dem besagten Tag noch erholen.
Im Viertelfinale traf Mustafa dann auf seinen Gegner aus NRW, welcher ebenfalls durch ein Freilos vorrücken konnte. Leider konnte kein Sieg gegen den späteren Deutschen Meister eingefahren werden, wodurch er sich leider mit einer Bronzemedaille zufriedengeben musste.
Jan hatte absolutes Lospech und traf auf Dennis Bril, welcher national & international bekannt ist. Auch hier konnte kein Sieg verbucht werden. Unsere Rosa bekam es mit der späteren Deutsche Meisterin ihrer Gewichtsklasse zu tun. Faisal & Erik unterlagen auch jeweils bei ihren Viertelfinal-Kämpfen.
Unsere BVS-Boxer hatten eher kein Losglück gehabt. Dennoch gab jeder sein Bestes und jeder Einzelne konnte mit einem jeweils starken Gegner mithalten und unterlagen zum Teil nur knapp. Mit nur einer Bronzemedaille musste das Sachsen-Team leider nach Hause fahren.
Änderungen im Sportkalender
Auftakt 2025 in der Region Nordwestsachsen
Am vergangenen Samstag führte die Regionalorganisation wieder ihre
Auftaktveranstaltung für das Wettkampfjahr im Leipziger Sportforum durch. 10 Vereine
hatten im Vorfeld 97 Sportler gemeldet. Am Samstag gingen schlussendlich 88 Sportler
m/w über die Waage, und starteten unter den Augen vom BVS-Jugendwart Alexander
Golombek und von BVS-Sportwart Frank Leib in die 2 Trainingseinheiten, welche wieder
durch Torsten Müller bestens organisiert und vorbereitet waren, und in gewohnt ruhiger
Weise durchgezogen wurden. In der 1. TE stand Sparring auf dem Programm, nach einer
Mittagspause, in der sich die Trainer und Verantwortlichen kurz über den aktuellen
Sportplan, sowie aktuelle Themen austauschten, ging es in der 2. TE dann mit
Partnerarbeit weiter. Ein herzliches Dankeschön an die Sportfreunde vom BR Atlas
Leipzig für die perfekte Organisation des Trainingstages, aber auch an Heike Leib, die vor
Ort die Registrierung der Startbücher für das Jahr 2025 vornahm. Der weitere Fahrplan
bis zur Landesmeisterschaft steht. Am 15.2.25 wird ein weiterer Sparringstag in
Eilenburg stattfinden, bei dem auch die Qualifikationskämpfe zur Landesmeisterschaft
durchgeführt werden. Ein weiterer Termin am 1.3. ist kurzfristig in die Planung
aufgenommen worden, um bestens für die am 15./16. März stattfindenden
Landesmeisterschaften in Klingenthal vorbereitet zu sein.
Ausschreibung für die Landesmeisterschaften der Altersklassen Kadetten, Junioren und Jugend 2025
Auslosung: 07.03.2025 / 18.00 Uhr in Crossen (Zwickau)
VSV Eintracht Klingenthal e.V.
Ausrichter/Wettkampfstätte/Ablaufplan
Ort: Skiinternat Klingenthal, Amtsberg 20 in 08248 Klingenthal
15.03.2025 Halbfinals
Wiegen/Arzt: 08.00 Uhr – 09.00 Uhr
1.Halbfinale: 10.30 Uhr
Wiegen/Arzt: 12:30 Uhr – 13:30 Uhr
2.Halbfinale 15:00 Uhr
16.03.2025 Finale
Wiegen/Arzt: 08.00 Uhr – 09.00 Uhr
Finale: 10.00 Uhr
Alters- und Gewichtsklassen
Kadetten u15 Jahrgänge 2011/2012
Junioren u17 Jahrgänge 2009/2010
Jugend u19 Jahrgänge 2007/2008
Gewichtsklassen männlich/weiblich der einzelnen Altersklassen nach der gültigen Wettkampfbestimmung des DBV – Achtung: Gewichtsklassen nach World Boxing!
https://www.boxverband.de/gewichtsklassen-dbv/
Meldung
Bis zum 03.03.2025 die Regionalvertreter
an: Jugendwart des Box-Verband Sachsen e.V.
Alexander Golombek
0162 17 57 261
jugendwart@boxverband-sachsen.de
Internationale Deutsche Meisterschaft U18
Vom 6. bis zum 9.November 2024 fand in Köln die internationale Deutsche Meisterschaft der Jugend im Boxen statt. Unser Sachsen-Team machte sich mit den Sportlerinnen Cécile Joan Golombek, Helene Wetzel und Stella Kneip und den Sportlern Matvii Savenko und Tariq Probst sowie Trainer Alexander Golombek und Rashad Ismayilov und Kampfrichter Erik Zimmer auf die Reise.
Matvii Savenko, amtierender Deutscher Meister der U17, trat im Weltergewicht (-65kg) an, diese Gewichtsklasse war voll besetzt. Bereits in der Vorrunde traf er auf den späteren deutschen Meister Evgenij Sukhorukov, diesen Kampf verlor er mit einer 3:2 – Punktniederlage.
Helene Wetzel, trat im Weltergewicht (-60kg) an. Sie unterlag im Halbfinale.
Tariq Probst, boxte im Schwergewicht (-90kg). Er verlor nach einem harten Gefecht gegen den späteren deutschen Meister Berat Korkmaz.
Cécile Joan Golombek (-70kg), Deutsche Vietze Meisterin der U17, musste in einem sächsischen Finale antreten. Ihre Gegnerin war Stella Kneip (-70kg), Deutsche Vietze Meisterin der U19. Cécile gewann den Kampf, mit 5:0 Punktrichterstimmen. Sie darf sich Internationale Deutsche Meisterin der U18 nennen!
BOXER INFO Sachsen – 03 2024
Hallo Sportfreunde/innen, liebe Kari / Trainer / Betreuer und Vorstände!
Mitten in den Ferien im Jahreswechsel nach dem Weihnachtsfest wenden wir uns
als neuer Vorstand an euch. Viele Dinge, Infos und Sachlagen bewegten. Das
Sport- und Geschäftsjahr 2024 geht nicht nur zu Ende, es hat seine Geschichten,
Erinnerungen, Erkenntnisse, neue Erfahrungen … Die vielen Herausforderungen,
die zu erledigenden Aufgaben aber auch die unendlichen Chancen. Unser Vorstand
hat sich verjüngt zu den erfolgreichen Wahlen in Görlitz, nach 2016 der erste
Präsentverbandstag, ein guter sowie solider Erfolg für die sächsische Boxfamilie.
Die inter-& nationale Tagespolitik beschäftigt umfänglicher und intensiver. Wie
bereits bemerkt, „der Boxsport bleibt olympisch“, bleiben wir am Ball. Unser DBV
setzt nötige Signale für die WoBo und diese sollen gehört werden beim IOC in
Lausanne. Die strukturelle Neuausrichtung hat noch zu wenig Fahrt
aufgenommen, ist aber in Bewegung. Ein neuer Sportdirektor und zeitnah ein
Cheftrainer für die Boxer/Innen Deutschland ist / wird ausgeschrieben. Der neue
Olympiazyklus ist gestartet und die Erfahrung mit einer wissenschaftlich begründeten Doppelperiodisierung muss in den Fokus der Bundesverbands-Verantwortlichen. Die Ergebnisse von Paris sollten, besser dürfen kein Standard
werden, niemals.
Bleibt stark & gesund!
I N F O’ s
A) Sportkalender- 2024, Beschlusslage BVS- Vorstand
– DBV Leistungsstützpunkt Chemnitz weiblich für 2025 findet Fortsetzung
– Landessportspiele 50plus / ü40 LSB Sachsen – USC – Boxakademie Leipzig
B) DBV- Neuerungen im Wettkampfsystem, WB- Anpassung Limits an WoBo
C) Jahres- Kampfrichtertagung mit Trainer Schulung 08.02.25, mit Ausbildung
D) Trainer Aus-, Fort- und Weiterbildungen mit Lizenzverlängerungen
E) Sport- und Jugendkommission stellt sich neu auf
F) Jahres- KADER Überprüfung 2024 am LSP
G) sonstiges wie Digitalisierung, Safe Sport, Veranstaltungssicherheit …
Zu A)
– Sportkalender- 2025 – Beschlusslage BVS- Vorstand = siehe ANHANG
– DBV Leistungsstützpunkt Chemnitz weiblich 2025 soll Fortsetzung finden
Nach Rücksprachen mit den Mischfinanzierungspartner und der Fachverbandszustimmung
soll der DBV- Leistungsstützpunkt Sachsen am LSP Chemnitz bleiben. Unsere neue
Frauenbeauftragte Janine Lessig ist gefordert mit dem neuen Regionaltrainer
Mittelsachsen und Chemnitz Alexander Golombek Akzente zu setzen. Der DBV
Leistungsstützpunkt Scouts Trainer/Talententwickler Mario Schulz ist schwerpunktmäßig
in abrechenbarer Verantwortung.
– Landessportspiele 50plus / ü40 – USC Leipzig, Sonnabend 21.09.
Unser Aufruf an alle Vereine mit Teilnehmer/Innen zu glänzen, wurde nur mäßig
realisiert. „Bautzen, Chemnitz, Zwickau und einige andere kamen, sahen und siegten“
Lust und Laune wurde von den Teilnehmenden emotional mehrfach geäußert. Auch der
LSB Sachsen war mit einer Delegation vor Ort und begeistert. 2026 hoffen wir auf viele
Teilnehmer direkt aus der Messestadt Leipzig und den ansässigen Vereinen.
Zu B)
DBV- WB- Änderungen und Beendigung sachseninterne TWK Regelung
Erinnerung: 12 Unzen Box-Handschuhe mit DBV-Lizenzmarke: Verwendung
von 12 Unzen Handschuhen in allen Alters- und Gewichtsklassen ab einschließlich
Halbmittelgewicht, gültig für männliche + weibliche Athleten/Innen gleichermaßen
– Jahrelang haben wir zusätzlich zur gültigen WB des DBV in Sachsen eine TWKRegelung angewendet. Auf Ansage der Kampfrichterkommission und mit
Unterstützung des Vorstandes ist dies nicht mehr gewünscht. Die WB des DBV
geben mit der Sparringsregelung mittlerweile genug Spielraum. Die Boxer/Innen
Anzahl ist auch wieder deutlich umfänglicher als 2006, ein damaliger Grund.
Zu C)
Jahres- Kampfrichter Schulung am 08.02. und mit Ausbildung am 09.02. 2025
Unser Kampfrichterwesen bleibt ein Schwerpunktthema der Verbandsarbeit.
Viele Vereine sind explizit in der „Bringepflicht“. Alle Kampfrichter sind aufgerufen,
dabei zu sein. Die Vereine sind gefordert, Neuauszubildende zur Schulung zu
entsenden. Nur gemeinsam können wir die Probleme lösen und Sorgen beenden.
Zu D)
Trainer Aus-, Fort- und Weiterbildungen mit Lizenzverlängerungen
Lehrwart Frank Süß hat emsig die Planungen vorangetrieben. Das umfängliche
Angebot lässt sich wirklich sehen. Bitte meldet eure Aspiranten zeitnah.
– C Trainer Fachlizenz Breitensport Boxen Ausbildung – 1. Quartal in
Chemnitz
parallel sind nötige Lizenzverlängerungsmöglichkeiten im Ausnahmefall prüfbar!
Zu E)
Sport- & Jugendkommission stellt sich neu auf
Nach den Wahlen in Görlitz sind die beiden Leiter neu aufgestellt, der neue Sportund der neue Jugendwart werden dies im Team bereden und ihre Wirksamkeit
organisieren. Die Erstellung des Regionalkonzeptes ist zudem verpflichtend. Als
Vorstands- Kommissionsbeauftragter wird neu Robin Zipper seine Erfahrungen und
bekannten Zuarbeiten für Statistiken, Meldungen und Ansetzungen zur Verfügung
stellen. Dies wird 100% die Arbeitsweise optimieren und ohne Übergangsprobleme
sichern.
Zu F)
Kader- Überprüfung des Jahres 2024 am 09.11. am LSP
Mit großem Einsatz aller Teilnehmer, solider Erfahrung der Ausrichter und gutem
Umfeld war die Überprüfung der erwartete und auch nötige Erfolg. Die
angereisten Sportler/Innen mit den einsatzbereiten Betreuern trugen maßgeblich
dazu bei. Allen ein herzliches Dankeschön. Die Nachweisführung beim LSB
Sachsen und die zusammen gestellten Ergebnisübersichten durch Robin Zipper
erfüllten komplett den Notwendigkeiten. Nun ist es sehr wichtig mit den notierten
Ergebnissen die Trainings- und Wettkampfsteuerung zu planen. Zudem sind
Vergleiche zu den Vorjahresergebnissen von besonderer Bedeutung und
Nutzungspflicht erhoben. Die Trainerfortbildungen werden 2025 zu nutzen sein.
Zu G)
sonstiges
– Der DBV wird in 2025 immens in der Umsetzung der Digitalisierung uns
fordern, sämtliche administrative Sachlagen stehen zur Disposition, ob
Startausweise, Trainer A+FB …, Meldungen, Rechnungswesen, KARI- und WKBetrieb … Unser BVS sollte hier solide Maßstäbe vorgeben und diesen Prozess
gewinnbringend und kritisch unterstützen. Eine sehr verlässliche und wissende
Sportmannperson ist in Sachsen zu suchen und zu finden. Alle sind aufgerufen!
– Safe Sport hat eine große Bedeutung im deutschen Sport, die neuen Entwürfe
wurden zum DBV- Verbandstag in Berlin beredet und beschlossen, im Anhang
nochmals der DOSB- Entwurf. Augen auf und Handlungsbereit müssen wir sein,
die Politik als auch die Verwaltung wird uns äußerst intensiv beobachten und
unsere Aktivitäten notieren. Der Safe Sport Code geht deutlich weiter als der
Ehrenkodex. Die uns anvertrauten „Schutzbefohlenen“ sind ohne Altersgrenzen zu
betrachten und zu betreuen. Unsere Spielregeln entscheiden über die weitere
Akzeptanz und dem Bestehen unserer schönen olympischen Sportart.
– Nach den sehr unschönen Zwischenfällen in Schwerin zum Boxkampftag /
Turnier wird die Sicherheit auf die Prüfwaage kommen. Unsere
Veranstaltungsausrichtenden Vereine stehen im Fokus und sind gefordert mit
soliden Sicherheitskonzepten ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Der Schutz
aller Teilnehmer, Funktionäre, Helfer, Zuschauer muss gewährleistet werden. Der
Einsatz polizeilicher und zivilrechtlicher Maßnahmen in Auswertung von Boxsport
Wettkämpfen darf nicht auf die Tagesordnung.
Nutzt immer www.boxverband-sachsen.de und www.boxverband.de für Informationen
32. Weihnachtsboxen am 21.12.2024 in Döbeln
Zum Ausklang des Boxsportjahres 2024 in Sachsen fand traditionell das Weihnachtsboxen des
Boxclub Döbeln e.V. in Döbeln in seiner nunmehr bereits 32. Auflage am 21.12.2024 statt. Die
Boxfans und Athleten die aus ganz Sachsen angereist waren, erlebten einen auf hohem boxerischen
Niveau stehenden Vergleichskampf einer verstärkten Nordböhmischen Auswahl gegen eine
verstärkte Staffel des BC Döbeln. Nachdem zum Anfang Nachwuchssportler aus Eilenburg und Döbeln
ihr bereits erlerntes Können dem zahlreichen Publikum in der restlos ausverkauften Sporthalle im
Sparring unter Beweis stellen konnten, wurden schließlich 17 Wertungskämpfe durchgeführt.
Abgerundet wurde die Veranstaltung in der Pause mit einem Showprogramm der Mädchen von der
Döbelner Dance Company.
Von den durchweg hochwertigen Kämpfen fielen ,um nur einige zu nennen, besonders ins Auge
Kampf 4 AK Kadetten weiblich V. Vavruskova (CZ) gegen F. Rosenkranz (BC Döbeln), den Freya
Rosenkranz für sich gewinnen konnte. Kampf 6 AK Junioren Kristian Magyar (CZ) gegen Felix Berndt
(SG Neuwelt). Felix konnte klar nach Punkten gewinnen und wurde verdient als bester Boxer des
Turniers mit einem Pokal ausgezeichnet. Kampf 10 AK Jugend Milan Lucik (CZ) gegen Anton Höppner
(Radeberger Boxunion), Milan Lucik gewann nach Punkten und konnte sich zusätzlich über seinen
Pokal als Bester Techniker freuen. Traditionsgemäß wurde die Gastmannschaft aus Nordböhmen mit
dem Pokal als beste Mannschaft ausgezeichnet. Im Vordergrund standen die freundschaftlichen
Beziehungen über Landesgrenzen hinweg, die Ergebnisse waren hier zweitrangig.
Alles in allem waren es für das Organisationsteam des Boxclub Döbeln um Ehrenpräsidenten K-H Pohl
und Vereinsvorsitzenden T. Zeughan anstrengende Tage, die sich aber durch die gelungene
Veranstaltung mehr als gelohnt haben. Besonderer Dank geht auch an die teilnehmenden Vereine,
Sportler, Trainer und Kampfrichter das die Veranstaltung problemlos und Familienfreundlich
stattfinden konnte. Für das Jahr 2025 gilt, nach 32 folgt die 33.